Ist das Einfrieren von Eizellen aus sozialen Gründen ein Akt der Selbstbestimmung oder eine schreckliche Zukunftsvorstellung? Eher letzteres
Die neue i-Zelle
„Social freezing“, das Einfrieren von Eizellen aus sozialen Gründen, hat mir einen eiskalten Schauer über den Rücken laufen lassen, als es jetzt plötzlich durch alle Medien geisterte. Vielleicht, weil ich gerade den Roman „Der Circle“ von Dave Eggers gelesen habe. Was in dem Buch noch als unheilvolle Utopie geschildert wird, das Sich-Verkaufen an ein Start-up-Unternehmen, das im IT- und Social-Media-Bereich die Welt erobern will, ist also längst Realität. Facebook bezahlt seinen Mitarbeiterinnen bereits das Einfrieren ihrer Eizellen, Mitarbeiterinnen des Apple-Konzerns werden ab Januar 2015 iZellen tiefkühlen und ihre persönliche Familienplanung aufschieben können.
„Geht’s noch?“, war die erste spontane Reaktion von Elke Hannack aus dem DGB-Bundesvorstand. Richtig ist offenbar: Es geht schon! Und zwar seit einigen Jahren. Anfangs wurde das Einfrieren eigener Eizellen jungen Krebspatientinnen angeboten, aus medizinischen Gründen. Chemotherapien und Bestrahlungen können neben vielen anderen Organen auch Eizellen und Eileiter schädigen. Die eingefrorene Eizelle ist dann ein zunächst uneingelöstes Versprechen auf eine spätere komplikationslose Schwangerschaft, wenn die Krebserkrankung und -behandlung überstanden ist. Bei Apple und Facebook geht es jetzt offiziell darum, den Frauenanteil im Unternehmen zu erhöhen und mehr Frauen durch die gläserne Decke stoßen, also Karriere vor einem Kind machen zu lassen.
Bei Dave Eggers ist das Unternehmen Circle genau ein solches Unternehmen. Es gibt vor, nur Gutes zu wollen: weniger Kriminalität, sichere Städte, transparente Politik für alle, eine dynamische Wirtschaft dank pausenloser Produkt-Empfehlungen, eine Partnerbörse nur mit Volltreffern, Unterstützung freier Künstler und natürlich die Förderung von Frauen – wenn sie sich dem System des Circles mit Haut und Haar verpflichten.
Ungefähr ab Mitte des Romans rennt die Hauptfigur Mae Holland dauerhaft mit einem Armband rum, das die Gesundheitsstation des Unternehmens sekündlich mit Daten zum allgemeinen Gesundheitszustand der Frau versorgt. Natürlich können sie Mae Holland auch voraussagen, an was sie erkranken wird, wenn sie so weiterlebt wie bisher, und wann sie ihre fruchtbaren Tage hat. Allerdings hat sie ohnehin so viel Arbeit, dass sie nur äußerst selten in die Verlegenheit gerät, mit irgendeinem dahergelaufenen Kollegen Sex zu haben, und dank Gesundheitsstation hat sie zudem Kondome ohne Ende.
Wer will so leben?
Als ich das Buch am Ende zuschlug, habe ich mich gefragt: Wer will so leben? Jetzt habe ich die Vermutung, abertausende leben teils schon so. Von Google ist bekannt, dass etliche Beschäftigte heute bereits dauerhaft auf dem Campus des Unternehmens leben. Auch Mae Holland beschließt eines Tages, auf das Gelände des Circles zu ziehen, das immer mehr Einzimmerapartment-Häuser baut. An Familien wird gar nicht gedacht, obwohl es selbstverständlich auch einen Betriebskindergarten gibt. Den haben Apple und Co. auch schon lange. Facebook prämiert überdies jedes Baby einmalig mit 4.000 US-Dollar Kindergeld, beide Unternehmen zahlen maximal 18 Wochen Elterngeld, also eine Auszeit fürs Kind, die ansonsten in den USA nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Aber ich komme zu meiner Frage zurück: Wer, vor allem welche Frau will so leben, und sei es um der Karriere willen? Das ganze Leben ein einziger Plan. Frau legt heute fest, in welcher Zeit sie ihre Ausbildung und Karriere macht und wann sie schwanger werden will, was dann natürlich auch klappen muss, was allerdings bei einer künstlichen Befruchtung, die ihre aufgetauten Eizellen benötigen, längst nicht sicher ist. Und das Kind ist schließlich auch schon verplant. Mit dem Eintritt in die Betriebskita, mit frühkindlichen Hobbys, die der frühkindlichen Förderung dienlich sind, etc. pp. Wenn das Kind dann später mal fragen sollte, wie es eigentlich entstanden ist, dann wird die Antwort lauten: aus einer tiefgekühlten iZelle.
Vielleicht ist genau dies die Zukunft
Ich stelle mir gerade vor, wie allein die Aufklärungsbücher für Kinder, die es in unserem Haushalt gibt, umgeschrieben werden müssten. Oder Janosch’s Buch „Mutter sag, wer macht die Kinder“ keine kopulierenden Tiere und Menschen mehr zeigt, sondern nur noch eine Tiefkühltruhe mit Eiern. Das klingt absurd, aber vielleicht ist die Zukunft genau diese. Kinder auf natürliche Weise zu zeugen, wird nicht mehr die Norm sein, sondern die künstliche Befruchtung mit all ihren Unwägbarkeiten. Bei den Geburten sind die terminierten Kaiserschnitte schließlich auch auf dem Vormarsch, die natürliche Spontangeburt dann irgendwann etwas für ewig Gestrige. Allein die nicht mehr bezahlbaren Haftpflichtversicherungen für Hebammen leisten dieser Entwicklung auch hierzulande immer mehr Vorschub.
Wollen wir wirklich so leben? Bisher war die Reproduktionsmedizin eine Hilfe für Paare, die sich ihren Kinderwunsch auf natürlichem Weg nicht erfüllen können. Eine künstliche Befruchtung ist immer mit hohen Risiken verbunden, und zwar allein für die Frau, die die ganze Prozedur auf sich nimmt, und das ungeborene Kind. Diese Risiken ohne Not auf sich zu nehmen, bloß weil es zeitlich, beziehungsweise beruflich besser passt, erst mit 40 oder gar 50 Jahren schwanger zu werden, was eben auf natürlichem Weg immer unwahrscheinlicher wird, mag frau unter Selbstbestimmung verbuchen. Samenbanken für Männer gibt es schließlich auch. Aber weder müssen die Männer für die Konservierung ihrer Samen risikobehaftete Behandlungen auf sich nehmen, noch wird gern betont, dass auch sie, die Männer, mit zunehmenden Alter rapide unfruchtbarer werden und auch ihre Samen Ursachen für spätere Behinderungen eines Kindes sein können.
Die biologische Uhr
Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, die biologische Uhr in uns allen tickt seit Millionenjahren annähernd gleich. Wir können sie zwar künstlich überwinden, tun das aber offenbar zunehmend, um uns für den Arbeitsmarkt zu optimieren, und verlieren aus den Augen, dass sich schließlich auch der Arbeitsmarkt zugunsten von Familien mit Kindern optimieren könnte. Dafür bedarf es nicht einmal Hormone.
Mal ehrlich: Kindermachen und Kinderkriegen hat schon mal mehr Spaß gemacht. Aber Apple, Facebook und Co. werden sich allenthalben für die jahrzehntelange fruchtbare Zusammenarbeit bedanken, während die späten Mütter ihre Altersteilzeit mit der Kinderaufzucht verbringen. Irgendwie hat Elke Hannack Recht: Geht’s noch?
Es bleibt nicht aus, dass darüber gesprochen werden muss. Das würde mir wahrscheinlich nicht so gehen, wenn die Nachricht vom „Social freecing“ nicht von zwei Unternehmen käme, die der Wirtschaft und damit der Rendite verpflichtet ist. Zwei amerikanische Unternehmen, die um ihre hochqualifizierten Mitarbeiterinnen fürchten. Es könnte aber auch sein, dass sie damit den Frauen eine Option anbieten wollen, um eine Ursache bestehender Diskriminierung zwischen Frauen und Männern, die der biologische Reproduktion, zu entschärfen. Das ist zumindest in Amerika ein großer Antrieb.
M.E. zeigt es vor allen Dingen das amerikanische System, in dem nicht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Vorsorgepflicht des Staates angesehen wird. In westeuropäischen Ländern ist es zumindest politischer und gesellschaftlicher Konsens, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Beruf und Karriere (wenn es die gläserne Decke überhaupt zulässt) auch mit Kindern nachzugehen, indem man z.B. seine Kinder betreut weiß. Gut, gut: natürlich ist da noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht und es gibt noch viel Luft nach oben: ob es die Anzahl an Plätzen oder aber die Qualität der Betreuung betrifft. Aber: es wird nicht als alleinige Privantangelegenheit gesehen.
Dennoch, dass es die Möglichkeit überhaupt gibt, Eizelllen einfrieren zu lassen, auch über die medizinische Indikation hinaus, schafft wiederum den Frauen eine Option, sich einen Schritt weiter aus der Fessel ihrer biologischen Vorbestimmung herauszubewegen. Einen Schritt weiter in Richtung Selbstbestimmung. Und daran ist erst einmal nichts Verwerfliches, sondern m.E. Teil der fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnis und technischen Entwicklung. Die lässt sich weder aufhalten, noch moralisierend wegreden.
Die Frage ist tatsächlich, ob sich Frauen ein solches Leben nach Plan wünschen. Klar, der Druck ist enorm, unter dem junge Frauen heute stehen. Sie sollen klug, erfolgreich, schön, kommunikativ, engagiert, mütterlich und was weiß ich noch alles sein. Sie wünschen sich, dass ihre Kinder mit den guten Wünschen der 12 Feen gesegnet sind.
Doch letztendlich muss sich jede selbst fragen: Was macht mein Leben lebenswert? Was heißt für mich Karriere? Will ich erst mit Mitte 40 mein erstes Kind bekommen (ungeachtet der Risiken) und dann mit 70 oder 80 Jahren das erste Mal als Großmutter das Enkelkind spazierenfahren?
Eine kurze Nachfrage bei meiner Tochter und Nichte ergab: Sie wollen viel, aber das auch nicht. Na ja, wenn aber ….
Wenn ich mich richtig erinnere, sorgt die 13. Fee aus dem Märchen dafür, dass nicht alle Pläne und Wünsche in Erfüllung gehen: „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.“